160 Jahre feiern für die gute Sache: Eine schwungvolle Nacht für freien Journalismus und Pressefreiheit Der Concordia Ball kehrt nach dreijähriger Pause zurück und findet heuer am 26. Mai im Wiener Rathaus statt. Der Ball wird seit 1863 vom Wiener…

160 Jahre feiern für die gute Sache: Eine schwungvolle Nacht für freien Journalismus und Pressefreiheit Der Concordia Ball kehrt nach dreijähriger Pause zurück und findet heuer am 26. Mai im Wiener Rathaus statt. Der Ball wird seit 1863 vom Wiener…
Mit Hilfe des ukrainischen Partners, dem Institute of Mass Information (IMI), hat Reporter ohne Grenzen (RSF) die Gewalttaten und Übergriffe gegen Journalist:innen und Medien in der Ukraine beziffert, die seit dem russischen Einmarsch vor einem Jahr stattgefunden haben. Insgesamt 12.000…
Fritz Hausjell fordert als Präsident von Reporter ohne Grenzen ein Gesetz gegen Ablenkungs-PR für Österreich und mehr Ermittlungswille bei Cyberkriminalität Der Präsident von Reporter ohne Grenzen Österreich, Fritz Hausjell, zieht im Standard- Interview mit Laurin Lorenz Parallelen zu Österreich und…
Im Fall des im Januar ermordeten Radio-Journalisten Martinez Zogo in Kamerun gibt es nach Erkenntnissen von Reporter ohne Grenzen (RSF) neue Beweise, die den Geschäftsmann Jean-Pierre Amougou Belinga schwer belasten. Auch Justizminister Laurent Esso, einer der engsten Verbündeten von Präsident…
Reporter ohne Grenzen (RSF) arbeitet mit seinem ukrainischen Partner, dem Institut für Masseninformation (IMI), zusammen, um Generatoren und andere Energiequellen für Medien zu liefern, die von den zunehmenden russischen Militärschlägen auf die Energieinfrastruktur der Ukraine betroffen sind. Diese Initiative ist…
RSF startet Petition zur Freilassung von Ihsane el-Kadi Reporter ohne Grenzen (RSF) startet eine Petition zur Freilassung von Ihsane el-Kadi. Der algerische Journalist und Leiter der Medien Radio M und Maghreb Émergent ist seit 29. Dezember willkürlich inhaftiert. Am 16. Januar bestätigte ein Gericht in Algier…
Die „Wiener Zeitung“ (WZ) ist in mehrfacher Hinsicht ein österreichisches Kulturgut:Gegründet 1703, ist sie die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt. 1857 wurde sieverstaatlicht – eine Konstruktion, welche die Monarchie überdauert hat. Doch dieBundesregierung plant, die „Wiener Zeitung“ als Tageszeitung…
Angesichts der Proteste im Iran gehen die Behörden unvermindert hart gegen Medienschaffende vor. Erst am Wochenende ließen sie innerhalb weniger Stunden drei Journalistinnen festnehmen und ins berüchtigte Foltergefängnis Evin bringen. Damit wurden seit Beginn der Proteste insgesamt 55 Medienschaffende weggesperrt,…
Reporter ohne Grenzen (RSF) verurteilt die jüngsten Festnahmen von vier chinesischen Journalistinnen nach den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen in China und fordert das Regime auf, alle inhaftierten Reporterinnen und Reporter freizulassen. Ende November gingen in mehreren chinesischen Städten Menschen auf…
Präsident Fritz Hausjell: „ÖVP soll sich zum korrekten Umgang mit Medien aufraffen“. Der Generalsekretär der ÖVP, Christian Stocker, greift heute in einer Presseaussendung einen „Profil“-Journalisten wegen seiner früheren Tätigkeit als Generalsekretär der Sozialistischen Jugend Niederösterreichs an. Die Strategie, kritische Journalist*innen persönlich…
Fritz Hausjell, Präsident von Reporter ohne Grenzen Österreich, kritisiert Ignoranz von Kanzler und Medienministerin und fordert nach den Enthüllungen problematischer Verhältnisse zwischen Politik und Medien klare Konsequenzen Nach den Fällen Rainer Nowak („Die Presse“) und Matthias Schrom-Kux (ORF) erschüttern die…
Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen weltweit mindestens 533 Journalistinnen und Journalisten wegen ihrer Arbeit im Gefängnis, so viele wie nie zuvor. Mehr als die Hälfte ist in den Gefängnissen von nur…
Heute ist Welt-Antikorruptionstag – und Österreichs Politik sollte endlich handeln. Zu viele Baustellen in der Korruptionsbekämpfung sind noch offen, zu wenig Handeln der Regierung. Herabstufung in eine Wahldemokratie, die Inseratenkäufe, Postenschacher, Verhaberung zwischen Politik und Medien – es reicht! Deswegen…
BSA Bundesfachgruppe Medienberufe, BSA Döbling, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und Reporter ohne Grenzen Österreich laden zur Veranstaltung: “Akute medienpolitische Versäumnisse” am Mittwoch den 07.12. um 19:00 Uhr am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien1090…
Zur Fußball-WM der Männer lädt Katar die Welt zu sich ein – und sperrt kritische Medien aus. Denn die Welt soll nicht sehen, wie sehr die autoritäre Regierung des Landes am Golf die Rechte von Arbeitsmigrant*innen, Atheist*innen oder LGBTIQ-Personen mit…
IG Autorinnen Autoren und Initiative Medienvielfalt und Baukultur laden zum Pressegespräch Zeit: Montag, 21. November 2022, 10.30 UhrOrt: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien und in der Concordia Cloud (Livestream: https://youtu.be/irb_8DlxwFo ) Namhafte Vertreter der überparteilichen Zivilgesellschaft – Politiker:innen, Wissenschaftler:innen,…
Weltweit wurden 15 Journalist*innen und Medien in den Kategorien „Journalistischer Mut“ („journalistic courage“), „Wirkung“ („impact“) und „Unabhängigkeit“ („independence“) für die diesjährigen Preise nominiert. Die 30. Press Freedom Awards werden am 12. Dezember in Paris in Anwesenheit des russischen Journalisten Dmitri…
Das iranische Regime geht unvermindert hart gegen die landesweiten Proteste vor, die durch den Tod von Mahsa Amini ausgelöst wurden. Fast die Hälfte aller neu inhaftierten Medienschaffenden sind Frauen, zwei von ihnen droht die Todesstrafe. Reporter ohne Grenzen (RSF) appelliert…
Die Ereignisse überschlagen sich, jeden Tag kommen neue Meldungen von Korruption und Postenschacher ans Licht. Dachte man vor kurzem noch, die gekauften Umfragen und Inserate gegen Berichterstattung seien das schlimmste Ausmaß an Machtmissbrauch in der Medienlandschaft, so nimmt das Ganze…
Der serbischen Reporterin des Investigativ-Magazins KRIK und RSF-Stipendiatin Dragana Pećo droht eine Gefängnisstrafe wegen eines Artikels, in dem sie geheime Praktiken eines mächtigen Geschäftsmannes aufgedeckt hatte. Dieser steht dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić nahe. Reporter ohne Grenzen (RSF) wird den…