Die ungarische Regierung reagierte mit Anfeindungen und antisemitischen Verschwörungen auf eine Orbán-kritische Ausstrahlung im ORF.

Die ungarische Regierung reagierte mit Anfeindungen und antisemitischen Verschwörungen auf eine Orbán-kritische Ausstrahlung im ORF.
Nach einer Klage der FPÖ klärt eine Untersuchungskommission die Frage um missbräuchlich verwendete Fördergelder durch die Geschäftsführung des Fernsehsenders Okto TV.
Reporter ohne Grenzen (ROG) ist beunruhigt über das zunehmende Klima der Angst und Gewalt für Journalistinnen und Journalisten im Irak. Seit Jahresbeginn wurden dort drei Journalisten getötet, die über die seit Monaten andauernden Proteste gegen die Regierung berichteten.
Rechtsextreme attackierten am Wochenende einen deutschen Reporter, der in Athen über eine Demonstration berichtet hatte.
Heute beginnt die Verhandlung des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), die klären soll, ob die Überwachung des weltweiten Internetverkehrs durch den Bundesnachrichtendienst (BND) verfassungsmäßig ist.
Nach dem Geständnis eines ehemaligen Soldaten pocht Reporter ohne Grenzen auf die Aufklärung der Hintergründe des Mordes.
Die Europäische Normungsorganisation CEN entwickelte basierend auf der “Journalism Trust Initiative” (JTI) von Reporter ohne Grenzen einen Standard für glaubwürdigen Journalismus.
Nach zehn Jahren gibt es endlich ein Urteil im Prozess um das Massaker an 32 Journalistinnen und Journalisten auf den Philippinen.
Putin, Orbán, Kim Jong-un: Die neue Reporter ohne Grenzen Spendenkampagne und die “great people” unserer Zeit.
Morgen startet der Gerichtsprozess im Mordfall Ján Kuciak. Der slowakische Investigativjournalist wurde im Februar 2018 gemeinsam mit seiner Verlobten erschossen, nachdem er die Korruptionsskandale des Geschäftsmannes Marián Kočner aufgedeckt hatte.
In der Jahresbilanz der Pressefreiheit dokumentiert Reporter ohne Grenzen die Zahlen der schwersten Übergriffe auf Medienschaffende weltweit im zu Ende gehenden Jahr.
Reporter ohne Grenzen unterhielt sich mit Günter Schwaiger, Regisseur des Films “Der Taucher”, über die wichtige Rolle, die Medien bei Gewalt gegen Frauen spielen.
Der Demokratiemonitor des Sora-Instituts zeigt: Autoritäre Entwicklungen sind in Österreich auf dem Vormarsch, jeder Fünfte ist einem “starken Führer” nicht mehr abgeneigt.
Die russische Staatsführung hat die Presse- und Meinungsfreiheit im Internet in den vergangenen Jahren systematisch eingeschränkt und nimmt dabei verstärkt internationale Plattformen wie Google, Facebook und Twitter in den Blick. Das geht aus einem Länderbericht über Internetzensur und Überwachung in Russland hervor.
Das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF), Reporter ohne Grenzen Österreich, das International Press Institute (IPI) und die European Federation of Journalists (EFJ) richten gemeinsame Forderungen an die kommende ÖVP-geführte Regierung.
Reporter ohne Grenzen Österreich kritisiert das Vorgehen des maltesischen Premierministers Joseph Muscat, der im Mordfall der Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia einem Verdächtigen Immunität gewährte.
Anlässlich der neuen Regierungsbildung führen das Europäische Zentrum für Presse und Medienfreiheit (ECPMF), Reporter ohne Grenzen Österreich (ROG), die European Federation of Journalists (EFJ) und das International Press Institute (IPI) vom 27. bis 29. November 2019 gemeinsam eine Pressefreiheits-Mission in Österreich durch.
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember geht Reporter ohne Grenzen Österreich mit der Journalistin und Unternehmerin Marie-Roger Biloa ins Gespräch, um die Entwicklungen in Subsahara-Afrika näher zu beleuchten.
Das Innenministerium unter Herbert Kickl versuchte, das Handy einer Journalistin zu beschlagnahmen, die unter anderem zur Razzia beim Verfassungsschutz recherchierte.
Nur eine Woche nach seiner Freilassung ist der türkische Journalist Ahmet Altan wieder verhaftet worden.