In der Jahresbilanz der Pressefreiheit dokumentiert Reporter ohne Grenzen die Zahlen der schwersten Übergriffe auf Medienschaffende weltweit im zu Ende gehenden Jahr.

In der Jahresbilanz der Pressefreiheit dokumentiert Reporter ohne Grenzen die Zahlen der schwersten Übergriffe auf Medienschaffende weltweit im zu Ende gehenden Jahr.
Reporter ohne Grenzen unterhielt sich mit Günter Schwaiger, Regisseur des Films “Der Taucher”, über die wichtige Rolle, die Medien bei Gewalt gegen Frauen spielen.
Der Demokratiemonitor des Sora-Instituts zeigt: Autoritäre Entwicklungen sind in Österreich auf dem Vormarsch, jeder Fünfte ist einem “starken Führer” nicht mehr abgeneigt.
Die russische Staatsführung hat die Presse- und Meinungsfreiheit im Internet in den vergangenen Jahren systematisch eingeschränkt und nimmt dabei verstärkt internationale Plattformen wie Google, Facebook und Twitter in den Blick. Das geht aus einem Länderbericht über Internetzensur und Überwachung in Russland hervor.
Das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF), Reporter ohne Grenzen Österreich, das International Press Institute (IPI) und die European Federation of Journalists (EFJ) richten gemeinsame Forderungen an die kommende ÖVP-geführte Regierung.
Reporter ohne Grenzen Österreich kritisiert das Vorgehen des maltesischen Premierministers Joseph Muscat, der im Mordfall der Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia einem Verdächtigen Immunität gewährte.
Anlässlich der neuen Regierungsbildung führen das Europäische Zentrum für Presse und Medienfreiheit (ECPMF), Reporter ohne Grenzen Österreich (ROG), die European Federation of Journalists (EFJ) und das International Press Institute (IPI) vom 27. bis 29. November 2019 gemeinsam eine Pressefreiheits-Mission in Österreich durch.
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember geht Reporter ohne Grenzen Österreich mit der Journalistin und Unternehmerin Marie-Roger Biloa ins Gespräch, um die Entwicklungen in Subsahara-Afrika näher zu beleuchten.
Das Innenministerium unter Herbert Kickl versuchte, das Handy einer Journalistin zu beschlagnahmen, die unter anderem zur Razzia beim Verfassungsschutz recherchierte.
Nur eine Woche nach seiner Freilassung ist der türkische Journalist Ahmet Altan wieder verhaftet worden.
Wer schadet Journalismus mehr? Jene, die ihn kontrollieren wollen, oder jene, die sich kontrollieren lassen? Auf dem Podium von Reporter ohne Grenzen war man dazu geteilter Meinung.
Gemeinsam Antworten auf neue Bedrohungen der Medienfreiheit finden.
„Journalisten sollten es nicht notwendig haben, die untersten Schubladen der Diffamierung zu bedienen und Kollegen in Misskredit zu bringen oder gar zu attackieren“, so Rubina Möhring.
ROG-Präsidentin Rubina Möhring über die Klage Florian Klenks gegen den “Krone”-Kolumnisten Michael Jeannée.
Anlässlich der morgen stattfindenden „Universal Periodic Review“ (UPR) der Republik Kasachstan wiederholt Reporter ohne Grenzen die Forderung an Präsident Toqajew, mehr Informationsfreiheit im Land zu gewähren.
Wie kann regierungsgesteuerte Informationspolitik ausgehebelt und propagandistische Berichterstattung verhindert werden? Wir gehen mit Medienexpert*innen und Wissenschafterinnen in die Diskussion.
Reporter ohne Grenzen Österreich, International Press Institute (IPI) und Presseclub Concordia fordern in einem Schreiben die maltesischen Behörden dazu auf, den Mord an Daphne Caruana Galizia endlich aufzuklären.
“Gerechtigkeit für Daphne wird nicht leicht zu erreichen sein, nicht, wenn unser Justizminister, der unsere Rechte schützen sollte, die tägliche Reinigung des Protestdenkmals in Maltas Hauptstadt Valletta anordnet.”
Oligarchen verschenken daheim Medien, Vertraute des Premiers kaufen sich am Balkan ein: Ungarn drei Jahre nach der handstreichartigen Stilllegung der wichtigsten Orbán-kritischen Zeitung.
Anlässlich des Todestags von Daphne Caruana Galizia halten das International Press Institute (IPI), Reporter ohne Grenzen Österreich und der Presseclub Concordia eine Mahnwache ab, um der ermordeten Journalistin zu gedenken.