Verleihung des Friedensnobelpreises: Maria Ressa und Dmitri Muratov vertreten einen Berufsstand, in dem in den letzten 20 Jahren mindestens 1.636 Menschen getötet wurden (46 davon in diesem Jahr).
Der Friedensnobelpreis wird am 10. Dezember in Oslo (Norwegen) an zwei Journalist*innen, die Philippinerin Maria Ressa und den Russen Dmitri Muratow, verliehen. Diese beiden Medienschaffende verkörpern die gesamte Bandbreite der Bedrohungen, denen der Journalismus ausgesetzt ist. Die schlimmste? Die Ermordung. In den letzten 20 Jahren wurden mehr als 1.600 Journalist*innen getötet, 46 davon allein im Jahr 2021. Dies geht aus Daten hervor, die von Reporter ohne Grenzen (RSF) gesammelt wurden.
Zum ersten Mal seit über 80 Jahren wird der Friedensnobelpreis am Freitag, den 10. Dezember, an zwei Journalist*innen verliehen: die Philippinerin Maria Ressa und den Russen Dmitri Muratow. Die beiden Co-Preisträger stehen laut Nobelkomitee für “den mutigen Kampf für die Meinungsfreiheit” in einer Zeit, in der die Demokratie und die Pressefreiheit vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt sind.
Diese Bedrohungen spiegeln sich unter anderem in der Zahl der getöteten Journalist*innen wider. Nach Angaben von RSF wurden in den letzten zwei Jahrzehnten mindestens 1.636 Journalist*innen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit ermordet – 916 davon allein in den letzten zehn Jahren. Seit 2015, dem Jahr, in dem die jüngste Resolution des UN-Sicherheitsrats zum Schutz von Journalist*innen (Resolution 2222) auf einer Sitzung verabschiedet wurde, an der auch der Generalsekretär von RSF teilnahm, ist die Zahl der jährlich getöteten Journalisten bis zum Jahr 2021 stetig gesunken; seit Anfang des Jahres wurden 46 Journalisten getötet. Dieser Abwärtstrend ist zweifelsohne auf strukturelle und konjunkturelle Faktoren zurückzuführen (siehe unten).
“Die Verleihung dieser prestigeträchtigen Auszeichnung an zwei Journalisten zu einem Zeitpunkt, an dem das Recht auf Information durch vielfältige Bedrohungen gefährdet ist, ehrt uns und verpflichtet uns”, sagt ROG-Generalsekretär Christophe Deloire. “Wir fordern ein entschlossenes, konzertiertes Vorgehen aller Beteiligten, angefangen bei der UNO, aber auch von Ländern und Bürgern. Die Informationsfreiheit erfordert viele Garantien, aber in erster Linie müssen Journalisten in der Lage sein, am Leben zu bleiben und weiterzuarbeiten, ohne ständig bedroht zu sein. Das anhaltende Versagen einiger Regierungen, bedrohte Journalisten zu schützen, vergrößert die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Die Berichterstattung über Nachrichten sollte nicht länger eine tödliche Tätigkeit sein.
Abwärtstrend bei der Zahl der getöteten Journalist*innen in den letzten zehn Jahren
Die Zahl von 46 getöteten Journalist*innen, der niedrigste Stand seit fast 19 Jahren, ist vor allem auf den Rückgang der Intensität von Konflikten zurückzuführen, die sich zwischen den Jahren 2012 und 2016 als besonders tödlich erwiesen hatten (Syrien, Irak, Jemen). Es ist auch das Ergebnis des intensiven Einsatzes von Organisationen, die sich für die Pressefreiheit einsetzen, insbesondere RSF, für die Umsetzung internationaler und nationaler Schutzmechanismen, die jedoch nach wie vor unzureichend sind. Schließlich ist der Rückgang auch auf die Entscheidung vieler Redaktionen zurückzuführen, weniger Reporter*innen vor Ort zu schicken – wegen der Covid-19-Pandemie, aber auch, weil bestimmte Regionen der Welt, wie Libyen oder die Sahelzone, zu gefährlich für Medienschaffende geworden sind.
Die beiden Co-Preisträger*innen, die 2021 vom Nobelkomitee geehrt werden, stammen aus Ländern, die zu den gefährlichsten für Journalist*innen zählen.
Maria Ressa’s Philippinen: Journalist*innen im Visier 33 – die Zahl der getöteten Journalist*innen der letzten 10 Jahren in den Philippinen 15 – die Zahl der getöteten Journalist*innen seit dem Amtsantritt von Präsident Rodrigo Duterte am 30.Juni 2016 Platz 8 – Philippinens Rang im Ranking der gefährlichsten Länder für Journalist*innen, auf Grundlage der von RSF in den letzten 10 Jahren gesammelten Statistiken. Das von systemischer Gewalt (politische Krise, Separatismus, Drogen…) geplagte und von Präsident Rodrigo Duterte regierte Land teilt sich den Platz mit dem vom Krieg zerrütteten Jemen. Platz 138 – Die Philippinen belegen auf der von RSF veröffentlichten Weltrangliste der Pressefreiheit 2021 den 138. von 180 Plätzen. |
Dmitri Muratov’s Russland: Morde und Straflosigkeit 7 – die Zahl der getöteten Journalist*innen der letzten 10 Jahren in Russland 37 – die Zahl der getöteten Journalist*innen seit dem Amtsantritt von Präsident Wladimir Putin am 7.Mai 2000 21st – Russlands Rang im Ranking der gefährlichsten Länder für Journalist*innen, auf Grundlage der von RSF in den letzten 10 Jahren gesammelten Statistiken. Seit der Gründung der Zeitung Nowaja Gaseta im Jahr 1993 wurden sechs Journalist*innen und Mitarbeiter*innen (darunter Anna Politkowskaja) ermordet. Der Herausgeber der Nowaja Gaseta, Dmitri Muratow, widmete seinen Nobelpreis den sechs Mordopfern der Zeitung. 150th – Russland belegt auf der von RSF veröffentlichten Weltrangliste der Pressefreiheit 2021 den 138. von 180 Plätzen |
RSF wird am Donnerstag, den 16. Dezember, alle Zahlen zu getöteten, inhaftierten, als Geiseln gehaltenen und vermissten Journalisten für das Jahr 2021 veröffentlichen.