Nachdem sie von landesweiten Protesten in Belarus (Weißrussland) am vergangenen Wochenende berichtet hatten, wurden mindestens 49 JournalistInnen und BloggerInnen verhaftet und zunächst mindestens fünf zu Gefängnisstrafen verurteilt. Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert das scharfe Vorgehen und fordert die internationale Gemeinschaft…

Türkei: wieder Gerichtsverhandlungen gegen Journalisten
Morgen, Dienstag, werden in Istanbul die Verhandlungen gegen Erol Önderoğlu, Journalist und Korrespondent von Reporter ohne Grenzen, und zwei weitere Angeklagte fortgesetzt. „Die Türkei muss die Anklagen fallen lassen – gegen Erol und alle anderen unschuldig angeklagten Journalisten“, so Rubina…

Welttag gegen Internetzensur: blockierte Webseiten entsperrt
Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2017 hat Reporter ohne Grenzen (ROG) fünf zensierte Webseiten in Aserbaidschan, Katar, Saudi-Arabien, der Türkei und Turkmenistan entsperrt. Mit der Aktion Grenzenloses Internet setzt die Organisation ein Zeichen gegen die weitreichende Internetzensur in…
Schutz für Journalistinnen in Kabul: Warum es den Versuch wert ist
Journalistinnen entsprechen in Afghanistan nicht dem traditionellen weiblichen Rollenbild “Ruz Bakheyr” ist das afghanische Synonym für “guten Tag”. Die wörtliche Übersetzung lautet: schöner Tag. Einen schönen Tag wünsche ich an diesem speziellen Tag natürlich uns allen Frauen, die wir nicht…
Schutzzentrum für afghanische Journalistinnen
Zum Internationalen Frauentag eröffnet Reporter ohne Grenzen (ROG) in Kabul das Zentrum für den Schutz von Journalistinnen in Afghanistan (CPAWJ). Unter der Federführung der bekannten afghanischen Journalistin Farida Nekzad setzt sich das CPAWJ für die Sicherheit von Frauen in Medienberufen…
Untersuchungshaft für Deniz Yücel
Nun steht es also fest: Deniz Yücel muss in Untersuchungshaft. Dies hat Montagabend der Haftrichter in Istanbul entschieden. Der Korrespondent der deutschen Tageszeitung DIE WELT hatte sich 13 Tage zuvor bei der Polizei gemeldet, da nach ihm gefahndet worden war.…

Polen: „PiS lebt in Ballon alternativer Realität“
Ewa Siedlecka, Journalistin aus Polen und Preisträgerin des Press Freedom Award 2016, hat der APA ein sehr interessantes Interview gegeben. Hier ein Bericht der Tiroler Tageszeitung darüber: „Die PiS-Leute leben im Ballon einer alternativen Realität“, so Siedlecka im APA-Gespräch. Weitere…

“Vorbild für alle JournalistInnen”
Als Verteidigerin des Rechtsstaates wurde gestern, 14.2.2017, die polnische Journalistin Ewa Siedlecka von Reporter ohne Grenzen mit dem Press Freedom Award 2016 ausgezeichnet. Die Journalistin setzt sich seit mehreren Jahren mit der Lage des polnischen Verfassungsgerichtshofes und den Gefahren, die…
Gut gelitten sind kritische Journalisten in Polen nicht
Ewa Siedlecka ist seit vielen Jahren Redakteurin der traditionell liberalen, politisch unabhängigen Zeitung “Gazeta Wyborcza”. Jetzt wird sie mit dem Press Freedom Award 2016 ausgezeichnet. Text von Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich Die deutsche Hauptstadt feiert gerade…

Ewa Siedlecka gewinnt den Press Freedom Award 2016
Polnische Journalistin als Verteidigerin des Rechtsstaats ausgezeichnet – ROG-Kritik an Einschränkungen der Pressefreiheit in Polen Der von Reporter ohne Grenzen Österreich alljährlich für mutigen Journalismus verliehene „Press Freedom Award“ geht für 2016 an die polnische Journalistin Ewa Siedlecka. Mit ihren…

Verleihung des Press Freedom Award 2016
Einladung zur feierlichen Verleihung des Press Freedom Award 2016 an die polnische Journalistin Ewa Siedlecka mit anschließender Podiumsdiskussion: „Media under Pressure – Aktuelle Situation in Polen“ am Dienstag, 14. Februar 2017 im Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien Auf der…
Was zählen Demonstrationsrecht und Informationsfreiheit für heutige Politiker?
Rubina Möhring hat gebloggt: Pressefreiheit, Informationsfreiheit, Demonstrationsrecht, Menschenrechte – welche Wertigkeit haben für heutige Politiker diese demokratiepolitischen Begriffe? Welches Gewicht haben sie noch angesichts der US-präsidialen-Wortschöpfung “alternative Fakten”. Auch in der Türkei sind solche “amtlichen” Fakten wohlbekannt. Nicht über 140…

Mexiko/Veracruz: Journalisten im Staat der Angst
Reporter ohne Grenzen veröffentlichte heute in Mexiko einen Bericht über den Bundesstaat Veracruz – eine der gefährlichsten Regionen für JournalistInnen und Medienschaffenden. Der Bericht basiert auf eine Untersuchung von Reporter ohne Grenzen vor Ort im Juni 2016. JournalistInnen, MitarbeiterInnen von…
Türkei: “Sie wollen den Journalismus zum Schweigen bringen”
Unsere Präsidentin Rubina Möhring war vergangene Woche in der Türkei bei Verhandlungen gegen Journalisten. Sie hat auch mit Angehörigen gesprochen. “Sie wollen den Journalismus zum Schweigen bringen, und es gelingt ihnen weitgehend auch”, sagt eine. Mehr in der heutigen Ausgabe…
Honduras: TV-Journalist während Dreharbeiten auf offener Straße erschossen
Der TV-Journalist Igor Padilla wurde vorgestern, Dienstag, in der Stadt San Pedro Sula (Honduras) während laufender Dreharbeiten erschossen. „Wir sind erschüttert über diesen Mord und die generell steigende Gewalt gegen Medienschaffende in Honduras“, so Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne…

Heute wieder Journalisten in der Türkei vor Gericht
Reporter ohne Grenzen (ROG) ist mit einer Delegation aus Wien, Paris und Berlin nach Istanbul gereist, um die heute stattfindenden Gerichtsverhandlungen zu beobachten. Auch Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich, ist vor Ort. Heute, Mittwoch, wird der Prozess…

Neues Fotobuch der Pressefreiheit: Jazz
Das 53. Fotobuch von Reporter ohne Grenzen und Magnum Photos ruft nicht nur Erinnerungen an legendäre Jazz-MusikerInnen wach: Es bietet auch ein Update über die junge französische und internationale Jazz-Szene durch die besten Fotografen von Magnum. Die Bilder zeigen deutlich,…

Jahresbilanz der Pressefreiheit 2016: weltweit 74 JournalistInnen getötet
Weltweit 74 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet – besonders viele in Syrien, Afghanistan, Mexiko, Irak und Jemen In diesem Jahr sind weltweit mindestens 74 JournalistInnen, BürgerjournalistInnen und MedienmitarbeiterInnen wegen ihrer Arbeit getötet worden. Fast drei Viertel von ihnen wurden gezielt…
Mexiko: erneut Journalist erschossen
Jesús Adrián Rodríguez recherchierte Verwicklungen von Justizbeamten in Foltervorwürfe Reporter ohne Grenzen Österreich verurteilt den Mord an Radioreporter Jesús Adrián Rodríguez Samaniego in Chihuahua, Mexiko. Er wurde am 10. Dezember 2016, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, auf dem Weg zur…

Jahresbilanz der Pressefreiheit 2016: 348 Journalisten in Haft und 52 entführt
Massiver Anstieg von Inhaftierungen in der Türkei: Die Repressionswelle seit dem Putschversuch in der Türkei hat die Zahl der weltweit inhaftierten Journalistinnen und Journalisten in diesem Jahr deutlich in die Höhe getrieben. Das geht aus dem heute veröffentlichten ersten Teil…