RSF-Awards für Pressefreiheit: die Preisträger*innen des Jahres 2024

Die 32. Verleihung der RSF-Awards für Pressefreiheit fand am 3. Dezember 2024 in Washington DC statt. Die Preisträger*innen waren: Der palästinensische Journalist Waël al-Dahdouh (Courage-Preis), die ukrainische Journalistin und Mitbegründerin der NRO The Reckoning Project, Nataliya Gumenyuk (Impact-Preis), der indische Journalist Ravish Kumar (Unabhängigkeitspreis), die burkinische Journalistin Mariam Ouédraogo (Mohamed-Maïga-Preis für afrikanischen investigativen Journalismus) und der belgische Fotojournalist Gaël Turine (Lucas-Dolega-SAIF-Fotopreis).

Mehr Informationen unter:

RSF Press Freedom Awards: the 2024 laureates

Recht auf Information: RSF erinnert die Europäische Kommission an ihre Versprechen

Während sich die neue Europäische Kommission auf ihren Amtsantritt am 1. Dezember vorbereitet, fordert Reporter ohne Grenzen (RSF) Präsidentin Ursula von der Leyen und ihr Team auf, ihre Zusagen einzuhalten, einen verlässlichen Informationsrahmen zu garantieren, die freie Presse zu schützen und Desinformation und ausländische Einmischung zu bekämpfen.

In einem zunehmend polarisierten politischen Kontext ist es für die Europäische Union von entscheidender Bedeutung, dem Schutz des Rechts auf Information und dem Schutz von Journalisten Priorität einzuräumen.

Mehr Informationen unter:

Right to information: RSF urges the European Commission to deliver on its promises

Hohe Auszeichung: RSF-Generalsekretär Christophe Deloire erhält posthum angesehenen Pressefreiheitspreis

Bei einer Veranstaltung des Komitees zum Schutz von Journalisten (CPJ) am 21. November in New York City wurde der verstorbene ehemalige Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen (RSF), Christophe Deloire, posthum mit dem renommierten Gwen Ifill Press Freedom Award für sein Lebenswerk zum Schutz von Journalist*innen und zur Verteidigung der Pressefreiheit ausgezeichnet.

Melissa Fleming, UN-Unterstaatssekretärin für globale Kommunikation, überreichte den Preis, indem sie Deloires Engagement und Einsatz für die Informationsfreiheit hervorhob und betonte, wie seine Arbeit mit der RSF und dem Forum für Information und Demokratie den UN Global Compact beeinflusst habe.

Die Auszeichnung wurde von Deloire’s Witwe, Perrine Daubas, entgegengenommen, die eine bewegende Rede hielt, in der sie auf Deloire’s unermüdliche Arbeit an der Spitze der RSF hinwies und betonte, dass diese Auszeichnung auch für das RSF-Team bestimmt sei, das seine Mission weiterführen werde.

Mehr Informationen unter:

RSF’s late Secretary-General Christophe Deloire honored with Gwen Ifill Press Freedom Award

Stellenausschreibung: Generalsekretär*in

Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich schreibt ab 1.1.2025 folgende Position aus:

Generalsekretär*in

Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich ist eine Menschenrechtsorganisation an der Schnittstelle von Medien, Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. Als Sektion der 1985 gegründeten internationalen Organisation „Reporters sans frontières“ mit Hauptsitz in Paris agiert der Verein strikt unabhängig.

Zu den Hauptaufgaben zählen vor allem der Einsatz für Informations- und Pressefreiheit, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Journalistinnen und Journalisten sowie die Bewusstseinsbildung für die Weiterentwicklung der Demokratie unter den Vorzeichen des Medienwandels (besonders hervorzuheben ist jährlich zu Beginn des Monats Mai das Ranking der Pressefreiheit in einem globalen Überblick).

Aktuell zeichnen sich illiberale Tendenzen ab, die in Österreich sowie auch in den süd-östlich angrenzenden Staaten zunehmend auf eine Einschränkung journalistischer Freiheiten und der medialen Vielfalt abzielen.

Vor diesem Hintergrund richtet Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich ein Generalsekretariat ein, um für die Sicherung der demokratischen Grundlagen des Journalismus eine starke Stimme zu etablieren und noch mehr als zuvor öffentlich wirksam zu werden.

Einstellungsvoraussetzungen:

Einschlägiges Master- (bzw. Diplom-)Studium (Universität oder Fachhochschule), vorzugsweise in
einem der Fächer: Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie oder in einem
inhaltlich vergleichbaren Bereich.

Tätigkeitsbereiche:

  • Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand in Fragen der inhaltlichen Ausrichtung der Organisation und Aktivitäten
  • Vorstandssitzungen, Generalversammlungen (Vorbereitung, Abwicklung, Dokumentation)
  • Aufbau und Fortführung einer funktionalen administrativ-organisatorischen Vereinsstruktur
  • Mitgliederbetreuung, Mitgliederakquise, Outreach-Entwicklung
  • Fundraising, Spendenakquise, Spender*innenbetreuung
  • Planung PR- und Kommunikationsmaßnahmen und Umsetzung
  • Kontaktpflege zu Politik, Medien, Zivilgesellschaft
  • Netzwerktreffen, Allianzbildung
  • Pressefreiheitsranking (Vorbereitung, Umsetzung, Veröffentlichung)
  • Website, Social Media, Newsletter
  • Interviews, Diskussionsteilnahmen, Kommentare und Meinungsbeiträge
  • Veranstaltungen, Konferenzen, Online-Schwerpunkte
  • Jährliche Tätigkeitsberichte

Erforderliche Qualifikationen bzw. Kenntnisse:

  • Mehrjährige Tätigkeit im Medienbereich (PR oder Journalismus)
  • Praxisnahe Einblicke in die österreichische Medienpolitik und Medienlandschaft
  • Zivilgesellschaftliche Interessenvertretung (Policy Making, Lobbying)
  • Networking (national und auch international)
  • Projekt-, Veranstaltungsmanagement, Campaigning
  • Fundraising-Kenntnisse
  • Vereinsorganisation, Community Management
  • Ausdrucks- und Überzeugungsfähigkeit (mündlich und schriftlich)
  • Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Französisch (alle verhandlungssicher)

Bruttolohn je nach Berufserfahrung und Qualifikation: ab Euro 2.070 für Beschäftigungsausmaß von 20 Stunden / Woche.

Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich bietet eine angenehme Arbeitsatmosphäre in enger Anbindung an ein motiviertes Vorstandsteam. Die Aufgabengebiete sind vielfältig und abwechslungsreich. Die Tätigkeit ermöglicht es, für die demokratische Entwicklung von Medien und Gesellschaft nachhaltig wirksam zu werden. Voraussetzung ist ein hohes Maß an Eigeninitiative bei gleichzeitiger Bereitschaft zur regelmäßigen Abstimmung mit dem Vorstand.

Schriftliche Bewerbungen und Nachweise Ihrer bisherigen Tätigkeit bzw. Ihrer Erfahrungen und Kenntnisse senden Sie bitte bis spätestens 25.11.2024 in digitaler Form an ROG-Präsident Fritz Hausjell unter folgender e-Mail-Adresse: fritz.hausjell@aon.at.

Mit der Einreichung stimmen Sie ausdrücklich zu, dass die von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen des ROG-internen Bewerbungsverfahrens verarbeitet und verwendet werden.

RSF fordert Trump auf, die Angriffe auf die Medien einzustellen

Während seiner ersten Amtszeit sowie im Wahlkampf 2024 hat Donald Trump zahlreiche Medien mit gewalttätigen Äußerungen und Drohungen attackiert. Die Wiederwahl zum US-Präsidenten am 5. November kennzeichnet demzufolge einen gefährlichen Moment für den amerikanischen Journalismus und die weltweite Pressefreiheit.

Donald Trumps neuerlicher Einzug in das Weiße Haus hat Auswirkungen weit über die Grenzen der USA hinaus. Reporter ohne Grenzen (RSF) International richtet daher an ihn eine deutliche Forderung: “Anstatt die Feindseligkeit, die er bisher gegenüber den Medien an den Tag gelegt hat, zu verdoppeln, sollte er stattdessen die Gelegenheit ergreifen, das Klima der Pressefreiheit im eigenen Land zu verbessern und die Vereinigten Staaten wieder als weltweit führend in Sachen Pressefreiheit zu positionieren.”

Mehr Informationen unter:

RSF urges Trump to cease attacks on the media