Mehrere Journalisten-Organisationen wenden sich an die EU mit der Warnung vor Zensurmaßnahmen in der Corona-Krise.

Mehrere Journalisten-Organisationen wenden sich an die EU mit der Warnung vor Zensurmaßnahmen in der Corona-Krise.
Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich unterstützt gemeinsam mit über 200 anderen kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen den Appell, die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln zur Eindämmung des Coronavirus zu evakuieren.
Die iranischen Behörden gehen verschärft gegen Journalistinnen und Journalisten vor, die den offiziellen Darstellungen zum Ausmaß der Corona-Krise in der Islamischen Republik widersprechen.
Coronavirus: Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich ist alarmiert angesichts der generellen Einschränkungen der Grundrechte der Bevölkerung.
Wir freuen uns, dass Reporter ohne Grenzen (RSF) Österreich heuer erstmals offizieller Kooperationspartner für den Concordia Ball ist – auf eine rauschende Ballnacht im Herbst!
Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März 2020 hat Reporter ohne Grenzen (RSF) vier weitere zensierte Webseiten entsperrt.
Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) die Uncensored Library – eine einzigartige virtuelle Bibliothek, die das beliebte Spiel Minecraft als Schlupfloch für Zensur nutzt.
Reporter ohne Grenzen (RSF) warnt Medienschaffende vor der eskalierenden Gewalt in Idlib und Aleppo im Norden Syriens.
Wir rufen auf zu lautem und entschlossenem Protest gegen die brutale und mörderische Schließung der Grenzen zwischen der EU und der Türkei gegen flüchtende Menschen.
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist bestürzt über die jüngsten Angriffe auf Journalisten in Griechenland und fordert die griechischen Behörden dazu auf, Medienschaffende besser vor Attacken von Rechtsextremen zu schützen.
Reporter ohne Grenzen ist in höchstem Maße beunruhigt, dass die USA in der ersten Woche der Anhörung über die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange erneut keine Beweise für die ihm vorgeworfenen Straftaten vorgelegt haben.
In unserem Wochenrückblick weisen wir auf medienpolitische Ereignisse hin, die wir bedenklich und berichtenswert empfinden.
Reporter ohne Grenzen modernisiert seinen Markenauftritt.
Auch die gestrige Sitzung der Untersuchungskommission machte die Absurdität der Anschuldigungen im Bezug auf die Verwendung von Fördergeldern offenkundig.
Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert die chinesische Regierung auf, freie Berichterstattung über die Coronavirus-Epidemie zuzulassen.
Die IG Autorinnen Autoren brachte einen Antrag bei der österreichischen UNESCO-Kommission ein zur Aufnahme von Ö1 in die Liste des immateriellen Kulturerbes.
Reporter ohne Grenzen verurteilt die erneute Festnahme des Verlegers und Kulturmäzens Osman Kavala in der Türkei kurz nach seinem Freispruch.
Dem Enthüllungsjournalisten Julian Assange drohen in den USA 175 Jahre Haft. Am 24.2.2020 entscheidet ein britisches Gericht, ob Assange ausgeliefert wird.
Anlässlich des Weltradiotags am 13.2.2020 verurteilt Reporter ohne Grenzen Österreich die Angriffe auf das freie und qualitativ hochwertige Radio im Land nachdrücklich.
„Nem engedjük, hogy hiteltelennek állítsák be újságíróink oknyomozó munkáját“